Unsere KI-Leitprinzipien
Detaillierte KI-Richtlinien für den Einsatz bei Interprimis

KI im Kundenservice

KI in der Datenanalyse

KI in der Prognose
Richtlinien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Interprimis KI-Richtlinien gemäss Swiss AI Act, EU AI Act & Internationalen Standards
1. Geltungsbereich
Diese KI-Richtlinien informieren darüber, wie Interprimis Künstliche Intelligenz (KI) in seinen Dienstleistungen, Prozessen und Systemen verantwortungsvoll einsetzt. Sie gelten für alle Interaktionen mit Interprimis, bei denen KI-gestützte Systeme zur Anwendung kommen.
2. Unsere obersten Ziele für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
1. Datenmanagement & Datenqualität
Wir stellen sicher, dass alle KI-Systeme auf qualitativ hochwertigen, aktuellen und relevanten Daten basieren.
- Transparenz über Herkunft, Nutzung und Speicherung der Daten
- Nur geprüfte und freigegebene Datenquellen werden eingesetzt
2. Modellmanagement & -überwachung
KI-Modelle werden über ihren gesamten Lebenszyklus aktiv verwaltet, versioniert und überwacht.
- Kontinuierliche Überprüfung auf Genauigkeit, Fairness und Sicherheit (MLOps)
- Anpassung der Modelle bei Bedarf
3. Ethik & Werteorientierung
Alle KI-Anwendungen orientieren sich an ethischen Grundsätzen wie Fairness, Nicht-Diskriminierung, Datenschutz und gesellschaftlichem Nutzen.
- Ethikleitlinien sind verbindlicher Bestandteil jedes KI-Projekts
4. Verantwortlichkeiten & Rollen
Klare Rollen sorgen für strukturierte Steuerung jeder KI-Initiative.
- Zentrale Koordination durch Governance & Excellence Center
- Aktive Einbindung von Fachabteilungen, Führungskräften und Citizen Developern
5. Transparenz & Nachvollziehbarkeit
Wir setzen auf erklärbare und nachvollziehbare KI-Entscheidungen.
- Dokumentation aller automatisierten Prozesse
- Bereitstellung von Modellkarten und Entscheidungsprotokollen
6. Risikomanagement & Compliance
KI-Risiken werden proaktiv identifiziert, bewertet und gesteuert.
- Strukturierte Risikoanalysen
- Laufendes Compliance-Monitoring und Audits zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
7. IT- & Cybersicherheit
Alle KI-Systeme sind nach dem Prinzip “Security-by-Design” entwickelt.
- Umsetzung moderner Sicherheitsstandards und Zero-Trust-Architekturen
- Schutz vor Angriffen und Missbrauch
8. Dokumentation & Auditierbarkeit
Jeder KI-Anwendungsfall wird vollständig dokumentiert.
- Lückenlose Aufzeichnungen technischer Spezifikationen und Governance-Maßnahmen
- Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit jederzeit gewährleistet
Übersicht als 2-Spalten-Tabelle:
Kategorie | Kurzbeschreibung |
---|---|
Datenmanagement & Datenqualität | Hochwertige, aktuelle und geprüfte Daten; transparente Herkunft, Nutzung und Speicherung. |
Modellmanagement & -überwachung | Lebenszyklus-Management der Modelle; laufende Überprüfung auf Genauigkeit, Fairness, Sicherheit; Anpassung bei Bedarf (MLOps). |
Ethik & Werteorientierung | Verbindliche Ausrichtung auf Fairness, Nicht-Diskriminierung, Datenschutz und gesellschaftlichen Nutzen. |
Verantwortlichkeiten & Rollen | Klare Rollen und Zuständigkeiten; zentrale Steuerung durch das Governance & Excellence Center; aktive Einbindung aller beteiligten Abteilungen. |
Transparenz & Nachvollziehbarkeit | Nachvollziehbare und erklärbare KI-Entscheidungen; umfassende Dokumentation; Modellkarten und Entscheidungsprotokolle verfügbar. |
Risikomanagement & Compliance | Proaktive Identifikation und Bewertung von Risiken; strukturierte Risikoanalyse; laufendes Compliance-Monitoring und regelmäßige Audits. |
IT- & Cybersicherheit | Security-by-Design-Prinzip; Einsatz moderner Sicherheitsstandards und Zero-Trust-Architekturen; Schutz vor Angriffen und Missbrauch. |
Dokumentation & Auditierbarkeit | Vollständige Dokumentation jedes KI-Anwendungsfalls; lückenlose Aufzeichnungen; jederzeitige Auditierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. |
3. Vorgehensmodell zur KI-Einführung (Phasen 1–11)
Wir folgen einem strukturierten Vorgehensmodell, das von der ersten Analyse bis zur kontinuierlichen Governance alle relevanten Aspekte der KI-Einführung berücksichtigt:
Phase | Beschreibung |
---|---|
1. Analyse & Zieldefinition | Transparente Analyse von Prozessen, Datenquellen und Use Cases. |
2. Strategie & Governance-Konzept | Definition von Governance-Strukturen, Ethikrichtlinien und Verantwortlichkeiten. |
3. Evaluation & Technologie-Scouting | Auswahl von Technologien nach Governance- und Use Case-Kriterien. |
4. Solution Design & Architektur | Entwicklung sicherer, skalierbarer Architekturen mit Privacy by Design. |
5. Schulung & Befähigung (Enablement) | Befähigung aller Mitarbeitenden und Partner zur sicheren KI-Nutzung. |
6. Betrieb & Überwachung (Monitoring & Control) | MLOps-Prozesse, Monitoring-Dashboards und Compliance-Audits. |
7. Optimierung & Skalierung | Systematische Verbesserung und Skalierung erfolgreicher KI-Use Cases. |
8. Umgang mit Bias | Systematische Bias-Erkennung und Minimierung (Bias Audits, Fairness-Frameworks). |
9. Umgang mit Halluzinationen | Fact-Checking-Workflows, Human-in-the-Loop-Prüfungen. |
10. Umgang mit Black-Box-KI | Einsatz von Explainable AI (XAI), Modellkarten, Erklärbarkeits-Audits. |
11. Risikoprävention & Governance | Fortlaufendes Risikomanagement mit klar definierten Verantwortlichkeiten. |
4. Governance & Excellence Center – Gemeinsame Verantwortung & Transparenz
Das Governance & Excellence Center ist die zentrale Steuerungs- und Kontrollinstanz für alle KI-Initiativen bei Interprimis. Es sorgt für die Einhaltung unserer ethischen Grundsätze, regulatorischen Anforderungen und Qualitätsstandards.
Aufgaben & Verantwortlichkeiten:
- Richtlinienentwicklung & Pflege: Erstellung, Aktualisierung und Kommunikation von KI-Governance-Richtlinien.
- Transparente Entscheidungskultur: Sicherstellung nachvollziehbarer und dokumentierter KI-Entscheidungen.
- Audit & Compliance Monitoring: Regelmässige Audits, Bias-Prüfungen und Compliance-Checks gemäss Swiss AI Act, EU AI Act, ISO/IEC 42001.
- Risikomanagement & Incident Response: Proaktive Risikoidentifikation und Koordination der Vorfallbearbeitung.
- Enablement & Schulung: Trainings, Workshops und Onboarding für sichere KI-Nutzung.
- Stakeholder-Dialog: Anlaufstelle für Kunden, Partner und Behörden bei KI-relevanten Fragen.
Gemeinsame Verantwortung:
- Fachabteilungen & Citizen Developer sind aktiv in die Identifikation, Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen eingebunden.
- Führungskräfte stellen sicher, dass Governance-Vorgaben verstanden und eingehalten werden.
- Das Governance & Excellence Center sorgt für methodische Unterstützung, Kontrolle und ständige Weiterentwicklung der Governance-Standards.
5. Transparenz & Kennzeichnung
KI-generierte Inhalte werden bei Interprimis klar gekennzeichnet. Automatisierte Entscheidungsprozesse werden offengelegt. Kritische Anwendungen erfordern zwingend Human-in-the-Loop-Prozesse.
6. Fairness & Bias-Prüfung
Unsere KI-Modelle werden laufend auf Verzerrungen geprüft. Wir setzen internationale Fairness-Frameworks ein und dokumentieren alle Bias-Minimierungsmaßnahmen.
7. Datenschutz & Datensouveränität
Wir garantieren, dass alle KI-Systeme DSG/DSGVO-konform betrieben werden. Der Schutz personenbezogener Daten ist fester Bestandteil unseres Privacy-by-Design-Ansatzes.
8. Erklärbarkeit (Explainability)
Wir verwenden Explainable AI (XAI), um KI-Entscheidungen nachvollziehbar und verständlich zu machen. Modellkarten und Entscheidungsprotokolle stehen auf Anfrage zur Verfügung.
9. Umgang mit Fehlern & Halluzinationen
Bei risikorelevanten Anwendungen werden KI-generierte Inhalte durch menschliche Fachexpertise geprüft (Human-in-the-Loop). Fehlerhafte oder halluzinierte Inhalte werden transparent gekennzeichnet.
10. Nutzung externer KI-Dienste
Wir verwenden ausschliesslich geprüfte, DSG/DSGVO-konforme KI-Dienstleister. Auswahl und Einsatz erfolgen nach strengen Governance-Kriterien.
11. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft über die Verwendung von KI in Bezug auf Ihre Daten zu erhalten.
- Automatisierte Entscheidungen anzufechten.
- Eine menschliche Überprüfung von KI-Entscheidungen zu verlangen.
12. Compliance & Aktualisierung dieser Richtlinien
Diese KI-Richtlinien werden regelmässig an gesetzliche Neuerungen (Swiss AI Act, EU AI Act, ISO/IEC 42001) angepasst. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
13. Kontakt
Interprimis Governance & Excellence Center
E-Mail: lgm[at]interprimis.com